Golden eagle bun rezept
Bevor ich nach Schweden gezogen bin, dachte ich, wenn jemand IKEA sagte, nur an das BILLY-Bücherregal, an schwedische Fleischbällchen und Zimtschnecken. Da ist es nur natürlich, diesen Blog mit Zimtschnecken zu beginnen, oder? Schwedische Zimtschnecken sind nicht vergleichbar mit amerikanischen Zimtschnecken. Sie sind einfach und gemütlich. Amerikanische Brötchen sind dicker, fettiger, süßer.
Luxuriös. Gut, aber zu viel.
Der Cinnamon Bun Day ist jedes Jahr der 4. Oktober. Letztes Jahr habe ich Zimtschnecken nach einem Rezept gebacken, das es in der Metro gab.
Sie waren ziemlich trocken, nicht aufregend. Dieses Jahr habe ich ein Rezept aus einem Kochbuch mit dem Titel "Schwedische Küche" verwendet: fünfzig klassische Rezepte aus Schweden. Aber sie waren trocken, geschmacklos und flach. Ich habe nicht verstanden, warum ich keine guten Zimtschnecken machen kann. Ich hatte das Rezept Schritt für Schritt befolgt!
Ich brauchte etwas Zuverlässiges.
Also bekamen wir ein Rezept von der Mutter einer Freundin. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung im Brötchenbacken. Es muss unglaublich gut sein. Sie schickte das Rezept, schrieb aber, dass das Rezept für die Zimtschnecke tatsächlich auf den Kungsörnen-Weizenmehlpäckchen steht. Was? Ich dachte, es sollte ein Rezept von ihrer Ur-Ur-Ur-Großmutter sein. Aber dem war nicht so. Na gut.
Ich war etwas skeptisch bei diesem Rezept, aber die letzten beiden Male war ich gescheitert.
Ihr müsst es probieren, auch wenn es auf den Weizenmehlpackungen steht. Befund? Fluffige, weiche, saftige, schmackhafte Brötchen. Besser als erwartet. Ich war sehr überrascht, aber auch sehr beeindruckt! Ich hätte nie gedacht, dass Rezepte aus der Verpackung gut sind. Ein Hoch auf den Steinadler!
Zimtschnecken
nach Kungsörnen
(40 kleine Brötchen)
150 g Butter, Zimmertemperatur
5 dl Milch
50 g frische Hefe für süße Teige
1 dl Kristallzucker
?TL Salz
2 TL gemahlener Kardamom
850 g (ca.
1,4 l) Weizenmehl
Füllung:
150 g Butter bei Raumtemperatur
1 dl Kristallzucker
2 EL Zimt
Zum Bestreichen:
1 Ei, geschlagener
Hagelzucker
1. Das Mehl auf 37 °C (fingerwarm) erhitzen.
2. Die Hefe in eine Teigschüssel von 3-4 l zerbröseln. Mit der Milch übergießen und rühren, bis sich der größte Teil der Hefe aufgelöst hat.
Butter in Stücken, Zucker, Salz und Kardamom hinzufügen.
3. Das Mehl abmessen und das Mehl hinzufügen.
4. Den Teig kräftig bearbeiten, ca. 10 Minuten mit der Hand, bis er sich glatt und nicht klebrig anfühlt. Bei Bedarf mehr Mehl hinzufügen.
5. Den Teig mit einem Backtuch abgedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
6. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und leicht durchkneten.
Den Teig in 4 Teile teilen. Jedes Teil zu einem länglichen Kuchen ausrollen.
7. Die Zutaten für die Füllung verrühren und eine dünne Schicht auf dem Kuchen verteilen. An der langen Seite zu einer Rolle aufrollen.
8. Schneide die Rolle in 10 Teile und lege sie mit der Oberfläche nach oben in Papierformen oder auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche. Unter einem Backtuch ca. 40 Minuten gehen lassen.
9.
Den Backofen auf 225-250 Grad vorheizen. Eier auf die Brötchen streichen. Mit Hagelzucker bestreuen.
10. Die Brötchen in der Mitte des Ofens 6-10 Minuten backen.
11. Die Brötchen mit einem Backtuch abgedeckt abkühlen lassen.