Welche funktion haben die rezeptoren der haut?
Hintergrund und Ursachen
Die Haut ist Teil unseres Immunsystems und alle Varianten von Lymphozyten sind in der Haut zu finden. Lymphozyten, also B-Zellen, T-Zellen und NK-Zellen, zeichnen sich durch eine große Beweglichkeit aus und werden durch Rezeptoren und Neurotransmitter wie Chemokine und Zytokine gesteuert. Viele Zelltypen interagieren in einem komplexen Netzwerk, das Wachstum, Differenzierung und Apoptose steuert.
Die Signalwege können auf verschiedene Weise gestört werden und dann zu Krankheiten führen. In der Haut befinden sich etwa 20 Milliarden T-Zellen.
Das Hautlymphom ist eine heterogene Gruppe lymphoproliferativer Erkrankungen und macht 2% aller Lymphome aus. Sie werden danach eingeteilt, ob sie in T- oder B-Lymphozyten vorkommen. Das Hautlymphom ist eines der häufigsten extranodalen Lymphome. Die jährliche Inzidenz beträgt ca.
1/
Um als Hautlymphom definiert zu werden, ist das Lymphom bei der Diagnose erforderlich beschränkt sich hauptsächlich auf die Haut. Es gibt Ausnahmen, wie das Sézary-Syndrom, bei dem bei der Diagnose Blut beteiligt ist.
Bei der Mehrzahl der Hautlymphome handelt es sich um stille Erkrankungen mit mäßigem Einfluss auf das Überleben c8e62e7e-0beed-bfbcded42addeb1c-b0eefa2dcb7fe0ddcb5eb6fe
Die Klassifikation des Hautlymphoms basiert auf der WHO-EORTC-Klassifikation aus der WHO-EORTC-Klassifikation aus der WHO-EORTC-Klassifikation des WHO-EORTC-Lymphoms basiert auf aktualisierten Revisionen, die jüngste von a37f16af-bebb-8c4cd1e37aeb6fecbe6-ad3c-9a8b5beb45ebdefc-bbd9aeaa09be7-bdbbe0ddcb5eb6feccbfdcbd Der überwiegende Anteil von 65–75 % der Hautlymphome beträgt T-Zell-Lymphom und etwa 20–25 % sind B-Zell-Lymphome.
Der Rest besteht aus ungewöhnlichen und schwer einzuordnenden Sorten.
Von den primären kutanen T-Zell-Lymphomen entfallen etwa 60 % auf Mycosis fungoides mit Subtypen, etwa 5 % auf das Sézary-Syndrom und etwa 30+ lymphoproliferative Erkrankungen auf CD30+ lymphoproliferative Erkrankungen c8e62e7e-0beed-bfbcdee0ddcb5eb6feccbfdcbd Die Inzidenz von Mycosis fungoides beträgt 0,3–0,7 pro Jahr.
5d9d2afbbaafd7cdd1c0be-cb9e-4add-afe6bdeadcffb5-b56dce00ad-4adfcbbddaaceff3dcc5-bd0beaecb48faf-5dcb-4ba8-b6ffbabff36ea
Der Anteil Männer:Frauen ist gering Der Anteil Männer:Frauen ist gering Die Erkrankung ist häufiger über 50 Jahre, aber 20% der Patienten mit MF sind in der Altersgruppe 25–49 Jahre und die Krankheit kann in seltenen Fällen auch bei Kindern auftreten. Die männliche Dominanz nimmt mit dem Alter zu.
Abbildung 1.
Altersstandardisierte Inzidenz (= altersstandardisierte Rate = ASR) pro Kopf und Jahr für Mycosis fungoides in Schweden, nach Geschlecht, Jahr –
Quelle: Die statistische Datenbank des National Board of Health and Welfare für Krebs
Bei Patienten mit dunkler Haut beginnt die Krankheit tendenziell früher und hat auch einen aggressiveren Verlauf ccbfdcbdcb47c0ef-f3bebb20c1c8c5b5febcabcbbfac8bcbdaefbacf58ded0dc Die lymphomatoide Papulose dominiert das CD30+-Lymphom.
Betroffen ist in der Regel eine jüngere Altersgruppe. Dies ist wahrscheinlich eher ein reaktiver Prozess als eine Tumorerkrankung und geht in der Regel in eine spontane Regression über. b7aac4bbfac7dad30e0dfbfa3adbfc
Die Inzidenz des primären kutanen B-Zell-Lymphoms ist seit mehreren Jahren stabil und beträgt 0,3/Person pro Jahr. Das primäre kutane follikuläre Zentrumslymphom und das primäre kutane Marginalzonenlymphom sind stille Erkrankungen und treten in der Regel bei jungen Erwachsenen und Menschen mittleren Alters auf.
Primäres kutanes diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom, Bein-Typ ist eine aggressivere Erkrankung und betrifft hauptsächlich Ältere Frauen 5Fe-2Afee2-BFFFFAFED-B8EBF6F2BA