Rezept für zuckerkleber
Zucker
Schon lange habe ich nach der ultimativen Möglichkeit gesucht, eine Häkelarbeit zu verstärken, um sie knusprig, steif und haltbar zu machen. Ich habe Häkelbücher gelesen, im Internet und in Facebook-Gruppen gesucht. Die fünf gängigsten Methoden habe ich jetzt getestet und bewertet. Und was ich mir ausgedacht habe, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Ich habe alle Stärken (außer dem Spray) ausprobiert, indem ich die Häkelarbeit (aus Baumwollgarn) liegen ließ und eine Weile in der Stärke einweichte, damit das Garn die Mischung richtig aufnimmt.
Dann habe ich überschüssige Feuchtigkeit vorsichtig ausgepresst und die Häkelarbeit in Form gebracht und dann komplett trocknen lassen. Als Substrat habe ich Backpapier verwendet, was bedeutete, dass sich alle Stärkeversuche nach dem Trocknen leicht vom Substrat lösen ließen.
Auch hier verwende ich die gute alte Notenskala 1-5 aus meiner Schulzeit: 1 = vardö, 3 = jovars und 5 = Großartig.
Sirup verleiht eine wirklich steife Stärkung.
Die klassische und vielleicht älteste Art, das Häkeln zu stärken.
Rezept
Zucker und Wasser zu gleichen Teilen in einem Topf zum Kochen bringen. Bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis die Wassermenge abgenommen hat und der Zuckersirup leicht eingedickt ist. Wenn man den Sirup zu lange köcheln lässt, wird er wieder weiß und zuckerhaltig, ich habe bemerkt, dass der Sirup gefährlich heiß wird!
Achte also darauf, dass es abkühlen lässt, bevor du es eintauchst und deine Häkelarbeit aufhebst. Der verstärkte Vorsprung dunkelt nach dem Trocknen leicht nach.
Vorteile
- Trocknet und härtet schnell aus.
- Einfache Zutaten, leicht zu bekommen.
- Gibt eine richtig steife Stärkung!
- Kann ausgewaschen und erneuert werden.
Nachteile
- Unordentlich!
- Frisch gekochter Sirup kann gut angebrennt werden.
Also nichts für Kinder ohne Erwachsene!
- Verträgt kein Wasser, wird sehr klebrig!
- Man muss schnell arbeiten! Der Zuckersirup wird fest und zuckert schnell.
- Gelb im Laufe der Zeit (habe ich gelesen). Der süße Zucker kann auch Fliegen anlocken!
- Bei Häkelarbeiten mit einer anderen Farbe als Weiß ist der Zucker dort gut sichtbar, wo die geringste Verstauchung oder Verletzung auftritt.
Zum Beispiel, wenn du versehentlich eine Spitze zerbrichst oder die Häkelarbeit auf den Boden fallen lässt.
- Ich dachte, es fühlte sich so an, als ob die Verstärkung das Häkeln schwerer machte.
Bewertung: 1
Gibt eine leicht zähe Stärkung. Schnelle und einfache Methode, mit der ich unter anderem die Fallschirme für meine wolligen Pippibirds verstärkt habe.
Rezept
Mischen Sie zu gleichen Teilen Schulkleber oder Decoupage-Kleber mit Wasser.
Holzleim für den Innenbereich sollte auch funktionieren, habe ich gelesen. Wenn du mehr stärken möchtest, kannst du die Wassermenge reduzieren oder die Häkelarbeit trocknen lassen und dann in mehreren Runden mehr von der Mischung aufbürsten.
Vorteile:
- Einfach durchzuführen und nicht so chaotisch.
- Gut, wenn Sie auf der Suche nach einem mittelharten Stärkung.
- Sprich Vata!
- Nachdem die Stärke getrocknet wurde, können Sie weitere Schichten der Klebstoffmischung aufstreichen, wenn Sie an bestimmten Stellen mehr verstärken oder ergänzen möchten.
Nachteile
- Die Stärke kann sich mit der Zeit abnutzen, da sie in der Textur etwas zäh wird.
Also vielleicht nicht geeignet für Schüsseln und andere größere Dinge, die der Schwerkraft trotzen sollen.
- Schätze mal, dass der zähe Kleber nach einer Weile Staub anziehen kann:
- Ein Teil der Struktur und der Stiche des Häkelns verschwindet im Kleber und der Eindruck wird etwas plastisch, wenn du den überschüssigen Häkelkleber vor dem Formen nicht ausdrückst.
Bewertung: 3
Die Stärke war der von Kartoffelmehl und der von Leim sehr ähnlich.
Aber der Tapetenkleister wird nicht zäh wie die Leimstärke und auch nicht so steif wie die Stärke des Kartoffelmehls.
Rezept
Ich habe fertig gemischten Tapetenkleber verwendet, weil ich den zu Hause hatte. Wenn du dich mischst, dann wohl nur, um den Anweisungen zu folgen, eventuell mit einer etwas kleineren Menge Wasser.
Vorteile
- Bietet eine mittelharte Festigkeit mit einer Kartonhaptik.
- Einfach auszuführen.
- Da Tapetenkleister in großen Mengen gekauft und gemischt werden kann, ist dies wohl die Methode, die am besten geeignet ist, wenn Sie viel zu verstärken haben.
Nachteile
:- Trocknet langsam.
Ich glaube, das war die Stärke, die von allen am langsamsten trocknete.
- Das fertige Produkt erhält im Vergleich zu vorher einen etwas helleren Farbton.
- Tapetenkleber, so glaube ich, ist die Stärke, die am empfindlichsten auf Feuchtigkeit reagiert
Bewertung: 2
Sorgt für einen wirklich trägen Mix, mit dem man arbeiten kann! Das verstärkte Projekt wird in der Farbe des Kartoffelmehls leicht stumpf.
Rezept
1 EL Kartoffelmehl in 1 dl kaltes Wasser einrühren.
4 dl heisses Wasser dazugeben und unter Rühren warm halten. Vergaß 1 Teelöffel Salz hinzugefügt, das ich in einigen Rezepten gesehen habe. Ich weiß nicht, was der Unterschied sein wird
Vorteile
- Verleiht eine knusprige und haltbare Stärke mit einer Papphaptik.
- Der matschige Teig lässt sich leicht verarbeiten und zieht leicht in das Garn ein.
- Einfache Zutaten, leicht zu bekommen.
- Die Struktur und die Maschen der Häkelarbeit sind auch nach dem Kräftigen deutlich sichtbar.
- Kann ausgewaschen und erneuert werden.
Nachteile
Nicht- in der Lage, Nässe zu vertragen.
- Glänzende Projekte wie merzerisierte Baumwolle oder andere können durch das Kartoffelmehl etwas von ihrem Glanz verlieren.
Bewertung: 4
Ich habe in einem alten Häkelbuch gelesen, dass sich Zelluloselack gut mit gitarrdelar.se verstärken lässt.
Es würde anscheinend eine harte, glänzende Oberfläche ergeben, die gut mit Feuchtigkeit und Hitze umgehen kann. Verleiht Glanz, das heißt. Allerdings denke ich, dass es auch ein halbes mattes Spray geben sollte, das man ergattern kann.
Vorteile
- finden Sie Kombinieren Sie es mit anderen Stärkemethoden wie Kartoffelmehl, Tapetenkleister und Zucker.
- Trocknet schnell
- Wird wasserfest
- Gute Ergänzung zu anderen Stärkemethoden (Zucker, Tapetenkleister und Kartoffelmehl), um Projekte auch feuchtigkeitsbeständig zu machen und ein wenig Glanz zu verleihen.
Sorgt dann auch für zusätzliche Stabilität.
Nachteile
- Es sind mehrere Sprühstöße erforderlich, um die Farbe zum Decken zu bringen.
- Die Häkelarbeit muss erst in der Form fixiert werden, die sie letztendlich haben wird. Denn die Politur ist klebrig und es wird nicht empfohlen, nach dem Sprühen die richtige Form zu bekommen.
- Ich würde mich nicht trauen, irgendein synthetisches Garn mit diesem Nagellack zu besprühen.
Zumindest nicht, ohne vorher eine Maschenprobe zu machen, um zu sehen, ob das Garn zerstört ist.
- Geruch! Sie müssen sich beim Sprühen an einem gut belüfteten Ort aufhalten. Aber der Geruch bleibt nicht in der Häkelarbeit, sondern verschwindet, wenn sie getrocknet ist.
- Der teuerste Kauf unter den Verstärkungsmitteln, die ich ausprobiert habe. Allerdings vermute ich, dass die Spraydose eine Weile hält, also gibt es eigentlich nichts zu sagen.
- Die am wenigsten umweltfreundliche Option unter den Stärken.
Und dann denke ich sowohl an die Inhaltsstoffe im Spray als auch an die Spraydose selbst.
Bewertung: 3
Es ist ein gehäkeltes Zifferblatt, für das ich nach der optimalen Stärke gesucht habe. Und für mich war die Kombination aus Kartoffelmehl + Zellulosespray die perfekte. Das Kräftigen mit Kartoffelmehl gab mir die Möglichkeit, die Häkelarbeit zunächst so zu stärken und zu formen, wie ich es wollte.
Das Spray machte die Häkelarbeit dann wasserfest, ein wenig glänzend und extra steif. Endlich bin ich zufrieden!
Für andere Arten von Projekten können sich natürlich auch andere Verstärkungsmethoden als optimal erweisen. Fühlen Sie sich frei, Ihre eigenen Erfahrungen zu teilen! Ich würde es gerne wissen!
Unten sehen Sie ein weniger erfolgreiches Experiment, bei dem ich die Leimverstärkung an einem imaginären Zifferblatt getestet habe.
Versuch und Irrtum, Versuch und Versuch Fehler...
Speichern
Speichern
Speichern