Stärkste rezeptfreie schlaftablette
Schlafen Sie gut mit den neuen harmlosen
Pillen Aktualisiert 2023-01-11 | Veröffentlicht 19.10.2000
Mehr als zwei Millionen Schweden leiden unter Schlafproblemen und es wird geschätzt, dass etwas mehr als ein Prozent auf Schlaftabletten oder Beruhigungsmittel angewiesen sind. Aber jetzt hat die Forschung die Rettung für Menschen mit schweren Schlafproblemen gefunden.
Die neue Generation von Schlafpräparaten ist da und sie machen nicht süchtig.
Schlafstörungen sind das neue große Problem der öffentlichen Gesundheit unserer Zeit, und über eine halbe Million Schweden nehmen jeden Abend verschreibungspflichtige Medikamente ein, um schlafen zu können. Und Schlafprobleme schleichen sich immer weiter in die Vergangenheit. Seit 1990 hat sich die Verschreibung von Schlaftabletten an Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren mehr als verdoppelt.
Aber jetzt sind die alten Benzodiazepine auf dem Rückzug.
Was jetzt gilt, sind Imovane und Stilnoct, die viel weniger süchtig machen. Sogar Propavan und Sonata, die ganz ohne chemische Gewöhnungswirkung auskommen, sind alles geworden häufiger", sagt Torbjörn Åkerstedt, Professor für Verhaltensphysiologie am Karolinska Institutet.
Die Schlafmittel, die bisher am häufigsten verschrieben werden, enthalten Benzodiazepine, die stark süchtig machen und seit 1971 als Betäubungsmittel eingestuft werden.
Allein im Großraum Stockholm werden jedes Jahr etwa 7.000 Menschen wegen Drogenmissbrauchs behandelt. Eine Studie über die in Jämtland ausgestellten ärztlichen Verschreibungen zeigte, dass jeder Sechste derjenigen, die Benzodiazepine erhielten, nach fünf Jahren noch regelmäßig Benzodiazepine konsumierte. Viele hatten auch ihre Dosierung erhöht.
Es ist nicht beabsichtigt, die Dosierung zu erhöhen, sondern sie schrittweise zu reduzieren.
Schlaftabletten sollten nur eine vorübergehende Lösung sein", sagt Jerker Hetta, Professor für Psychiatrie am Sahlgrenska-Krankenhaus in Göteborg.
Doch mittlerweile gibt es Alternativen, die für viele genauso gut funktionieren. Propavan ist ein langwirksames Schlafpräparat mit einer Halbwertszeit von ca. 8 Stunden. (Halbwertszeit bedeutete die Zeitpunkt, zu dem der Gehalt des Wirkstoffs um die Hälfte gesunken ist.) Es ist ein Schlafpräparat, das bei einigen sehr gut funktioniert, während es bei anderen überhaupt nicht funktioniert.
Die häufigsten Nebenwirkungen von Propavan sind Schläfrigkeit am nächsten Tag und Krabbeln in den Beinen, sogenannte Restless Legs. Sonata ist seit Juni 1999 neu auf dem Markt und hat eine Halbwertszeit von eineinhalb Stunden, was es in erster Linie zu einer Einschlafhilfe macht.
Sonata gilt als das einzige Schlafpräparat, das am nächsten Tag keine Schläfrigkeit verursacht. Die Medikamente Imovane und Stilnoct gelten nach Propavan und Sonata als die freundlichsten Medikamente, obwohl sie ein gewisses Gewöhnungsrisiko in sich bergen.
Imovane ist ein langwirksames Mittel mit einer Halbwertszeit von 4 bis 6 Stunden. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit, bitterer Geschmack im Mund und in einigen Fällen ein verändertes Traummuster. Stilnoct ist kurzwirksam mit einer Halbwertszeit von 0,8 -3,2 Stunden. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit und Schwindel.
Auf diesem Gebiet wird ständig geforscht, und in jüngster Zeit wurden mehrere Entdeckungen gemacht, die den Forschern Hoffnung geben, noch bessere Präparate entwickeln zu können.
Die Substanz, die uns zum Einschlafen bringt, ist entdeckt.
Der Stoff heißt Adenosin und ist eine chemische Substanz, die unter anderem im Gehirn vorkommt. Sie haben auch einen speziellen Bereich im vorderen Teil des Gehirns entdeckt, der die Schläfrigkeit beschleunigt. Die Hoffnung ist, dass es nun möglich sein wird, eine neuartige Schlaftablette zu entwickeln, die im Gehirn nur mit Hilfe einer körpereigenen Substanz wirkt.
Der Weltmarkt für Schlafstörungen wird immer größer und die Vereinigten Staaten sind in der Regel nicht die letzten, die eine gute Geschäftsidee verfolgen.
Spezielle Schlafkliniken sind das Phänomen, das mittlerweile in fast jeder amerikanischen Großstadt zu finden ist. Die Methode besteht darin, durch Patientenanalysen und -gespräche zu arbeiten und nicht primär durch Medikamente.
Schwedens einzige Schlafklinik befindet sich im Universitätskrankenhaus Uppsala. Einer der Initiatoren Ruckartig das.
Ich vermute, dass es innerhalb von zehn Jahren mindestens fünf verschiedene Schlafkliniken geben wird", sagt er.
Gesunde Menschen schlafen bis zu einem Drittel ihres Lebens.
Jetzt sind Sie an der Reihe. Schlaf gut.
Isabelle Hedander