Rezept für eifreie mayonnaise
Eifreie Mayonnaise auf Kichererbsenteig
mache ich mit Kichererbsenteig (Aquafaba) statt mit Eiern und ich verspreche – man sieht und spürt überhaupt keinen Unterschied! Hier bekommt man ein Grundrezept, das man im Grunde so würzen kann, wie man möchte. Im Idealfall hätte ich gerne kaltgepresste Öle in der Mayonnaise verwendet, weil sie gesundheitlich viel besser sind, aber ein kaltgepresstes Öl schmeckt in einer Mayonnaise viel zu sehr.
aber dann habe ich bei Kung markatta ein Neutralöl gefunden, das perfekt passt! Es ist desodoriert, was bedeutet, dass die Aromen schonend entfernt wurden, ohne es zu verfeinern. Perfekt! Ich verwende das Rapsöl hauptsächlich, weil.
Kichererbsenspaten aka Aquafaba
Kichererbsenspaten wird auch in Schweden zunehmend Aquafaba genannt und es ist einfach der Schwimmspaten, den man fernhält, wenn man eine Dose Kichererbsen öffnet.
Es ist der Spaten, der entsteht, wenn man Kichererbsen kocht, und ich koche normalerweise meinen eigenen und hebe den Spaten auf wenn ich es tue. Es ist sowohl billiger als auch belastet die Umwelt nicht so sehr, weil man nicht viel Flüssigkeit in unnötigen Verpackungen transportiert und es ist wirklich sehr einfach!
Mayonnaise wird traditionell aus Eigelb hergestellt und um den besonderen Eigeschmack zu erhalten, können Sie ein wenig Kala Namak hinzufügen, aber seien Sie vorsichtig!
Kala Namak (auch Schwarzes Salz genannt) gibt einen starken Geschmack und daher gebe ich nur sehr wenig in meine Mayonnaise. Sie können diese Zutat nur ausschließen und die Menge sollte nicht durch mehr Salz ersetzt werden.
Was ist los?
Bei der Herstellung von Mayonnaise aus Kichererbsenpüree sollten Sie keine Emulsion wie die aus Eigelb erwarten. Hier muss man das Öl nicht sanft "einträufeln".
Es gibt noch nicht viel Forschung über Kichererbsen-Dips, aber es scheint, dass sich das Öl um die geschlagenen absetzt Die Kichererbsen-Spatenblasen sind fantastisch stabil und bilden daher eine dicke Mayonnaise. Aber das ist nur meine Theorie.
Ich habe festgestellt, dass die Mayonnaise erst anfängt einzudicken, wenn man eine Weile verquirlt und mit genügend Öl gesättigt hat und wenn man zufällig zu viel Öl nimmt, platzt die Stabilität in den Blasen und die Mayonnaise wird wieder flüssig.
Daher solltest du deine Zunge im Mund halten und genau die richtige Menge Öl zu dir nehmen und aufhören, wenn die Mayonnaise dickflüssig genug ist! Solltest du versehentlich zu viel Öl hinzufügen, kannst du die Mayonnaise retten, indem du einen neuen Esslöffel Kichererbsenbrühe aufgießt und dann deine flüssige Mayonnaise unterrührst.
Mir ist auch aufgefallen, dass, wenn man nachträglich Gewürze, Senf oder Essig hinzufügt, die Blasen platzen und die Mayonnaise wieder flüssig wird, so dass es schwierig ist, den Geschmack im Nachhinein einzustellen.
Der Geschmack ist sehr unterschiedlich, wie man seine Mayonnaise haben möchte und diese hier mag ich. Sie müssen einfach davon ausgehen und dann nach Belieben anpassen dein.
Zutaten
- 5 EL Kichererbsenpüree (Aquafaba)
- 1,5 TL Dijon-Senf
- 1 EL Apfelessig
- 1 TL Salz
- 0,5 Prise schwarzes Salz (Kala Namak, kann weggelassen werden)
- 2 EL Rapsöl
- 2,5-3 dl neutrales Öl
- etwas schwarzer Pfeffer
Zubereitung
Alle Zutaten bis auf das Öl mit einem Stabmixer vermischen, bis es gut vermischt ist.
Das Rapsöl und die Hälfte des neutralen Öls dazugeben und erneut mischen. Gib nun das restliche Öl in einem gleichmäßigen Strahl unter dem Mixen hinzu, bis du eine dicke, feine Konsistenz hast. Die Konzentrate auf Kichererbsen-Spats variieren ziemlich stark und daher ist es schwierig, genau zu sagen, wie viel Öl du brauchst.