Safranbrötchen rezept ohne eier und milch
Safranbrötchen, Safranbrötchen, Safranbrötchen, Busselulle, liebe Kinder haben viele Namen.
Safranbrötchen sind definitiv der Star auf dem Kaffeetisch zu Weihnachten, kein Wunder, denn sie sind so unglaublich lecker! Hier ist mein bestes Rezept für saftige und luftige Brötchen.
Dieses Rezept kommt komplett ohne Quark oder Sahne aus, dafür hast du reichlich zimmerwarme Butter und genau die richtige Menge Mehl im Teig.
Der Schlüssel zu saftigen Brötchen ist viel Flüssigkeit und Fett im Vergleich zu Weizenmehl. Wenn du Quark zu den Brötchen hinzufügst, musst du das mit mehr Weizenmehl ausgleichen, was zu trockenen Brötchen führt. Wenn du die Butter schmilzt, musst du das mit mehr Weizenmehl ausgleichen, was zu trockenen Brötchen führt. Mit anderen Worten, Sie sollten die Mehlmenge niedrig halten, um saftige und schmackhafte Brötchen zu erhalten!
Es wird dringend empfohlen, die Zutaten beim Backen abzuwiegen.
Backen ist Chemie und wenn Sie Deziliter im Maß für eine luftige Zutat wie Weizenmehl verwenden, riskieren Sie, eine zu wenig oder zu viel, was das Endergebnis beeinflusst. Eine Küchenwaage ist daher ein wichtiges Küchenwerkzeug für zu Hause.
Es kann sich kompliziert anfühlen, beim Backen von Brötchen einen Vorteig herzustellen, aber überspringen Sie es nicht, denn es ist der Moment, der die Brötchen luftig macht.
Durch die Herstellung eines Vorteigs kann die Hefe richtig in Gang kommen, so dass die Hefe die Kraft hat, trotz all der Butter, die Sie im Teig haben, aufzugehen.
16 Brötchen:
Zutaten:
Vorteig:
25g frische Hefe
2 1/2 dl Milch
1 EL Kristallzucker
1/2 g Safran
250g Weizenmehl (etwas mehr als 4 dl)
Brötchenteig:
90g Kristallzucker (1 dl)
325g Weizenmehl (ca.
5 1/2 dl)
3/4 TL Salz
175g Butter bei Zimmertemperatur
Zuckersirup:
90g Kristallzucker ( 1 dl)
1 dl Wasser
Dekoration:
1/2 dl Rosinen
1 Ei
Prise Salz
1 TL Wasser
ANLEITUNG:
Die Hefe in eine Schüssel bröseln und in die Milch einrühren. Kristallzucker und Safran zusammen zu einem feinen Pulver mahlen, damit so viel Geschmack wie möglich herauskommt.
Safran, Zucker und Mehl zur Teigflüssigkeit geben und zu einem dickflüssigen Teig verrühren. Decken Sie die Schüssel mit einem Teller oder Handtuch ab und lassen Sie sie 1 Stunde lang ordentlich aufsprudeln.
Alle Zutaten für den Brötchenteig zum Teig geben und zu einem glatten Teig kneten, der sehr elastisch ist, am besten in einer Küchenmaschine. Das Kneten kann unterschiedlich lange dauern, daher ist es besser, den Teig zu fühlen und zu sehen, ob er fertig ist, anstatt nach Zeit zu gehen.
Du solltest in der Lage sein, den Teig so zu dehnen, dass er sehr dünn wird, ohne dass er bricht. Für mich waren 20 Minuten genug.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck von ca. 30 cm x 20 cm ausrollen. Mit einem Messer 16 Streifen längs aufschneiden, dann zu Safranbrötchen rollen. Tun Sie es, indem Sie sich von jedem Ende aus drehen aus verschiedenen Richtungen.
Die Brötchen auf Backbleche streuen.
Decken Sie die Laken mit Frischhaltefolie oder einem leicht feuchten Handtuch ab, damit sie nicht austrocknen. Lass sie gehen, bis sie fast doppelt so groß sind und der Teig zurückprallt, wenn du leicht darauf drückst.
Die Rosinen einweichen, wenn die Brötchen aufgehen.
Stellen Sie den Ofen auf 225 ? C, Ober- und Unterhitze, wenn noch ca. 30 Minuten Gärzeit übrig sind.
Eier, Salz und Wasser mit einer Gabel zum Bestreichen verquirlen.
Den Kristallzucker in einem kleinen Topf zum Sirup geben und vorsichtig mit dem Wasser aufgießen, damit an den Seiten keine Zuckerkristalle aufspritzen.
Ohne Rühren zum Kochen bringen und vom Herd nehmen.
Die Brötchen mit Eiern bestreichen, wenn sie gar sind und zwei Rosinen hineindrücken. In der Mitte des Ofens 7-10 Minuten backen, bis sie schön gebräunt sind. Die Brötchen mit dem Sirup bestreichen, sobald sie herauskommen, und dann zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter legen. Genießen!
Tipp: Die
Brötchen können Abends zubereiten und über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit du sie morgens backen kannst.
Sie können also angerufen werden! Wichtig ist nur, das Blech mit Frischhaltefolie abzudecken, damit sie nicht trocknen und dann vor dem Backen auf Zimmertemperatur kommen zu lassen.
Allergien:
Laktosefrei: Verwenden Sie laktosefreie Butter und laktosefreie Milch.
Milcheiweißfrei: Ersetze Butter durch pflanzliche Ersatzgetränke wie Haferdrink oder Mandeldrink durch pflanzliche Margarine und Milch.
Eifrei: Anstatt mit geschlagenem Ei zu bestreichen, mit Milch bestreichen.
Vegan: Ersetze Butter durch vegane Margarine, Milch durch pflanzlichen Milchdrink und bestreiche sie mit pflanzlichem Milchdrink anstelle von geschlagenem Ei.
Nussfrei
enthält Glutenkontrolle
Immer alle Zutaten vor dem Servieren an Allergiker.