Gläser rezept zylinder


Der

von Ihrer Sehstärke abgefragte Parameter ist:

Linkes Auge - (OS)

Rechtes Auge - (OD)

Kugel (Stärke) - Gibt die Größe Ihres Sehfehlers in Plus- oder Minuswerten an.

Zylinder - Zeigt die Stärke Ihres Brechungsfehlers an, (Astigmatismus)

Achse - Gibt den Winkel Ihres Brechungsfehlers an, (Astigmatismus)

Addition (ADS) oder Presbyopie, bezeichnet die Schwierigkeit des Auges, den Fokus für verschiedene Entfernungen anzupassen, und wird für Gleitsichtgläser und Lesebrillen verwendet.

Pupillenabstand (PD) – Dies gibt den Abstand zwischen Ihren Augen an.

Wenn separate Werte vorhanden sind Für das linke und rechte Auge bedeutet dies den Abstand von der Mitte nach außen zur Pupille jedes Auges von einer imaginären Linie in der Mitte des Gesichts.

PD wird manchmal an zwei Stellen als PD/a und PD/n angegeben.

Dies bedeutet den Pupillenabstand bei Brillen für das Fernsehen (PD/a) und für Brillen zum Lesen (PD/n) oder Nahsehen.

Wir empfehlen Ihnen, uns Ihr Rezept per E-Mail zuzusenden oder es Ihrer Bestellung beizufügen.  

Astigmatismus ist der medizinische Begriff für den Sehfehler, der durch eine krankhafte Krümmung der Hornhaut verursacht wird.

Die häufigste Ursache für Hornhautverkrümmung ist eine Störung des Augenwachstums. Aber Astigmatismus kann treten auch nach Verletzungen oder Operationen auf. Oft kann die Sehschwäche mit torischen Brillengläsern korrigiert werden.

Weitsichtigkeit oder Weitsichtigkeit ist der häufigste Sehfehler. Es wird geschätzt, dass etwa 80 % eine leichte Form der Weitsichtigkeit haben. Die meisten Menschen benötigen dafür jedoch erst im mittleren Alter eine Brille.

Das liegt daran, dass die Linse im Auge mit den Jahren steifer wird und sich nicht mehr zwischen Fern- und Nahbereich einstellen kann.

Kurzsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, ist ein Sehfehler im Auge, der es Ihnen ermöglicht, aus der Nähe, aber nicht in der Ferne gut zu sehen. Kurzsichtigkeit wird in der Regel durch erbliche Faktoren verursacht, aber auch Umweltfaktoren können eine Rolle spielen.

Presbyopie oder Presbyopie bezeichnet die Schwierigkeit des Auges mit Nahsicht aufgrund verminderter Akkommodation mit zunehmendem Alter, d.h.

der Fähigkeit des Auges, den Fokus an unterschiedliche Entfernungen anzupassen.

Die Verschlechterung tritt allmählich ab etwa dem 40. Lebensjahr auf. Mit zunehmendem Alter kann eine "Plus-Korrektur" mit bis zu drei Dioptrien für eine adäquate Nahsicht erforderlich sein.

Für diejenigen, die in der Ferne gut sehen, kann eine Lesebrille mit einer Leistung zwischen +1 und +3 Dioptrien genau das richtige Maß an Schärfe im Nahbereich bieten.

Jemand, der mit einer Brille mit Minus-Dioptrien mäßig kurzsichtig ist, kann die richtige Schärfe aus der Nähe erreichen, indem er die Brille abnimmt. Für viele wird es notwendig, unterschiedliche Brillen für unterschiedliche Entfernungen oder Brillen mit mehreren Stärken zu haben, bifokal oder progressiv.

Brillenrezepte enthalten eine Reihe verschiedener Nummern, die wir hier auf dieser Seite gesammelt haben.

Das meiste davon ist ziemlich offensichtlich, aber einige bedürfen möglicherweise einer weiteren Erklärung. Nicht alle Rezepte enthalten alle diese Parameter.

Vergessen Sie nicht, Ihren Optiker nach einer Augenuntersuchung nach Ihrem Pupillenabstand zu fragen. Das haben Sie immer auf Ihrem Rezept. Dazu haben Sie nach dem Patientenaktengesetz einen Anspruch.

Bitte beachten Sie, dass Sie ein Rezept für eine Brille nicht direkt in Kontaktlinsen übersetzen können.

Das liegt daran, dass eine Kontaktlinse so viel näher an der Hornhaut platziert wird als eine Brille. Das bedeutet, dass die Brechwirkung der Linse etwas anders ist, da sie in direktem Kontakt mit der Hornhaut steht (es gibt keine Luft dazwischen). Warum Sie niemals bestellen sollten Kontaktlinsen mit Verschreibung einer Brille. Lassen Sie den Optiker die Gläser ausprobieren, während die Brille angepasst wird.

Definitionen

H, R, OD: Alle diese Ausdrücke bedeuten rechtes Auge.

H für rechts auf Schwedisch, R für rechts auf Englisch (rechts) und OD ist lateinisch und wird Occulus Dextrum für das Gleiche gelesen.

V, L, OS: All diese Ausdrücke bedeuten das linke Auge. V für links auf Schwedisch, L für links auf Englisch (links) und OS ist lateinisch und Occulus Sinistrum wird für das Gleiche gelesen.

Free Visus, FV: Hier wird angezeigt, wie gut Sie ohne Korrektur sehen.

Es gibt auch eine separate Indikation für das linke und das rechte Auge. Ein FV-Wert von 1,0 ist perfektes Sehen, d.h. Sie können die untere Linie eines standardisierter Sehtest.

glasögonrecept cylinder

Für jede Zeile nach oben verringern Sie den FV-Wert um 0,1. Die freie Sehschärfe zeigt also eine Sehschärfe ohne Korrektur an, und Sie beginnen oft damit, diese zu bestimmen. Der FV-Wert sagt nichts darüber aus, welche Art von Sehfehler Sie haben, sondern nur, welche Sehschärfe Sie mit einem Standard-Sehtest bestimmt haben.

Korr visus, KV: Das bedeutet, wie gut man mit Korrektur sieht, sonst als Free visus oder FV.

Kugel, sf: Beschreibt die Größe Ihres Sehfehlers in Dioptrien und ist positiv, wenn Sie weitsichtig sind, und negativ, wenn Sie kurzsichtig sind.

Je größer die Zahl, desto stärker die Korrektur.

Zylinder, Zyl: Nicht auf allen Rezepten zu finden, zeigt aber die Stärke des Astigmatismus an. Eine höhere Zahl bedeutet einen schwereren Astigmatismus. Immer begleitet von der Schulter, die Ihnen sagt, an welchem Gelenk Astigmatim existiert.

Axel, Axt: Begleitet Cylinder immer und sagt dir, an welchem Gelenk der Astigmatismus im Auge ist.

Der Gradbereich reicht von 0-180.

Hinzufügen: Dies ist die Stärke, die zu der in der Kugel angegebenen Stärke addiert wird, um eine Lesebrille herzustellen.

PD: Pupillenabstand. Dies zeigt den Abstand zwischen Ihren Augen an. Wenn es separate Werte für das linke und das rechte Auge gibt, handelt es sich um den Abstand von der Mitte nach außen zur Pupille jedes Auges von einer imaginären Linie in der Mitte des Gesichts.

Manchmal wird PD an zwei Stellen als PD/a und PD/n angegeben, und damit ist der Pupillenabstand bei Brillen für das Fernsehen (PD/a) und für Brillen zum Lesen oder Nahsehen gemeint (PD/n).